25 Jahre KiTa Biberburg, ein Grund zum Feiern!

25 Jahre ist die Biberburg in Albersloh für Kinder und Familien da und das wurde auch beim Friedens-Sommer-Jubiläumsfest deutlich.

Keine Reden im großen Stil, sondern ein Familienfest bei sommerlichen Temperaturen im schattigen KiTa-Garten sorgte für entspannte Stimmung bei Kindern und Eltern. Auch die zukünftigen KiTa-Familien waren zahlreich der Einladung gefolgt, so gab es viele Begegnungen von Klein und Groß.

Neben dem Gestalten von Mutsteinen, dem Schminken von fantasievollen Kunstwerken auf Kindergesichtern und dem Anfertigen von selbstgemalten Buttons mit Friedensmotiven, gab es einen Sponsorenlauf der KiTa Kinder. Der Erlös geht an eine Organisation, die sich für Geflüchtete einsetzt.

Mit hoher Motivation wurde auf der Laufstrecke Runde um Runde gejoggt. Besonders teuer wird es für die (großelterlichen) Sponsoren von Anton, 6 Jahre, der es auf stolze 30 Runden brachte.

Natürlich war auch für Essen und Trinken gesorgt. Der Elternbeirat organisierte einen Waffelverkauf und auch der Eisstand wurde zur Abkühlung gern angenommen.

„Genauso hatten wir uns das Fest gewünscht“ war sich das Team der Biberburg einig.

Waldtag in der Hohen Ward

Hervorgehoben

Die Hohe Ward ist in weiten Teilen geprägt von Kiefern und moosigen Böden

Auf Grund der alljährlichen großen Begeisterung und den überaus positiven Erfahrungen aus den Waldwochen haben sich die Kinder der Walfischbucht für einen Vormittag auf eine „Wald-Erlebnis-Reise“ begeben!

Nachhaltige Beförderung der Ausflügler:innen steht für uns an erster Stelle, also stiegen die Kinder und die begleitenden Erwachsenen in den gecharterten Bus und wurden bis zur Reithalle gefahren. Von dort aus schulterten alle ihre Rucksäcke mit dem leckeren Picknick um zum Lagerplatz im Wald zu wandern.

Der Wald als ein natürlicher Lebens- und Erfahrungsraum bietet den Kindern unendlich vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken mit allen Sinnen, Erforschen, Erproben, Experimentieren, zum Gestalten, zum eigenständigen und gemeinsamen Tun, als auch Psychomotorik zum Nulltarif.

An unseren Lagerplätzen gibt es ganz natürliche Bewegungs- und Erlebnisräume die einladen eigenaktiv z.B. auf Baumstämmen zu balancieren, Waldbuden oder eine Baumwippe zu bauen. Der Aufforderungscharakter der Natur setzt Fantasie und Kreativität frei z.B. spannende Räubergeschichten und Spiele zu erfinden. Die Kinder haben Gelegenheit vielfältig mit Naturmaterialien des Waldes zu gestalten sowie mit richtigem Werkzeug zu sägen und zu schnitzen.

Ein Mandala gelegt aus Naturmaterialen

Insbesondere die Neugierde und Motivation zur Erforschung der Tier- und Pflanzenwelt werden geweckt. Wir haben uns auf den Weg gemacht „ der Natur auf die Spur “ zu kommen und sie näher unter die Lupe nehmen. Wir möchten den Blick der Kinder für die „Wunder der Natur“ und die Lebewesen des Waldes zu schärfen und sie in der Erforschung unterstützen. 

Die „Biberburg-Naturforschenden“ haben eine Blindschleiche entdeckt!
Ein großartiges Fundstück: eine Dammwildschaufel

Das Wahrnehmen mit allen Sinnen verstärkt das Erleben, regt zu weiterem Forscherdrang an und verstärkt das Verstehen und Lernen von Sinn-, Handlungs- und Naturzusammenhängen. Außerdem hat sich gezeigt, dass die Kinder eine emotionale Beziehung zum Wald entwickeln, sich Berührungsängste verflüchtigen und sie so auch für den Schutz der Natur, von Pflanzen und Tieren, sensibilisiert werden.

Und überhaupt macht es auch riesigen Spaß gemeinsam zu Picknicken, Waldlieder zu trällern und vieles mehr.

Von der Raupe zum Schmetterling

Der Frühling kommt ins Münsterland und mit ihm kommen die Schmetterlinge in die KiTa Biberburg.

Die Kinder und Erwachsenen im Maulwurfhügel widmen sich mit großem Interesse und viel Freude ihrem Projekt „Von der Raupe zum Schmetterling“. Per Post reisten die zukünftigen Schmetterlinge im Raupenstadium an, um sich im umgestalteten Aquarium einzuleben.

Im Buch „die Raupe Nimmersatt“, zurzeit besonders aktuell durch den Autor Eric Carle, der kürzlich verstorben ist, sehen die Kinder immer wieder gern die verschiedenen Entwicklungsstadien der Raupe. Raupen sind gefräßige Insekten, sie fressen ihre Eierschalen und das Blatt, auf dem sie schlüpfen. Im Kinderbuch frisst die Raupe leckeres Obst und am Ende sogar Kuchen, Würstchen, saure Gurken und Lollis, so dass den kleinen Zuhörer:innen das Wasser im Mund zusammenläuft. Nebenbei prägen sich auch direkt die Namen der Wochentage ein, ein tolles Buch!

Aber zurück zu unseren KiTa Raupen, die sich gerade an einem speziellen Futter aus pflanzlichen Bestandteilen, gemischt mit Fruchtzucker so dick fressen, dass sie sich in einem Monat mehrmals häuten und sich zur Puppe entwickeln. Die Puppe wird auch, wie wir bei Eric Carle erfahren, Kokon genannt. Aus dem Kokon schlüpfen nach etwa zwei bis vier Wochen wunderschöne Schmetterlinge. Hier bei uns in der Biberburg sind es Distelfalter, denen nach dem Schlüpfen Blüten mit einer Zuckerlösung, aber auch aufgeschnittene Orangen und überreife Bananen angeboten werden.

Der Distelfalter ist ein Wanderschmetterling und sucht sich eine Umgebung, die ihm ausreichend Nahrung bietet. Wir hoffen, dass unsere Schmetterlinge noch ein wenig in unserem KiTa-Garten verweilen. Gerne leben sie in Blühwiesen.

Wir haben aus den Begleitmaterialien erfahren, dass zu den Feinden des Schmetterlings Vögel, Spinnen, Mäuse und Fledermäuse gehören, der größte Feind aber der Mensch ist, der ihren Lebensraum zerstört.

Jede Familie kann zum Lebensraum durch das Aussäen einer Blumenwiese beitragen.

Familienzentrum Biberburg

Hervorgehoben

Familienzentren in Nordrhein-Westfalen sind Einrichtungen, die Kinder und Familien in ihrer Entwicklung und der Bewältigung von Alltagsfragen unterstützen, begleiten und fördern. Als weiterentwickelte Kindertageseinrichtungen zielen sie darauf ab, neben der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder vor allem auch die bestehenden Angebote der Familienunterstützung zusammenzuführen. Sie bündeln dabei die verschiedenen und bedarfsgerechten Angebote von Träger der Erziehungs- und Familienberatung, der Familienbildung sowie weiterer regional und überregionaler Unterstützungssysteme wie den Frühen Hilfen oder den Kommunalen Präventionsketten. So sind sie für Eltern und vor allem für Familien mit spezifischen Bedarfen leichter zugänglich und präventive und passgenaue Unterstützung kann schneller und unkomplizierter erfolgen.
Familienzentren verfolgen einen familienorientierten Ansatz. Sie wollen die Familie als Ganzes ansprechen und einen Lebensraum sowohl für Kinder als auch für die gesamte Familie bieten. Sie wenden sich an alle Familien in ihrem Umfeld und sind nicht auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten. Die einzelnen Familienzentren sind aufgerufen, den Bedarf in ihrem Sozialraum zu erkunden und auf dieser Grundlage ein sozialraumorientiertes Profil zu entwickeln.

Im Familienzentrum Biberburg werden die Räume vielfältig genutzt.

Familienzentrum Albersloh

Hervorgehoben

Alle Angebote des Verbund-Familienzentrums Albersloh sind auf einem gesonderten Flyer zu finden, dieser liegt in der KiTa aus. Im Kalender auf dieser Homepage sind die Veranstaltungen mit dem Zusatz FamZ gekennzeichnet.

Wir als KiTa Biberburg stellen unsere Räume im Rahmen des Familienzentrums Albersloh externen Kursleiter*innen zur Verfügung.

Folgende Kurse für Erwachsene finden statt:

  • Montag 19 Uhr Qi Gong unter der Leitung von Lucia Müller
  • Dienstag 19 Uhr Pilates unter der Leitung von Anja Kestner
  • Donnerstag 20 Uhr Yoga unter der Leitung von Sylvia Bulik
  • Jeden 3. Freitag im Monat „Sein-Kochen“ (das sehr beliebte Männer-Kochen) unter der Leitung von Heinz Wenker um 19 Uhr im Sozialzentrum Gasthof Fels

Beratung im Familienzentrum Biberburg

Beratung zur Kindertagespflege in Zusammenarbeit mit der AWO nach Vereinbarung für

  • interessierte Eltern
  • Tagesmütter/Tagesväter

Sprechstunde der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für das Dekanat Ahlen e.V.

  • Jeweils dienstags von 15.00 bis 16.00 Uhr in den Kindertageseinrichtungen des Familienzentrums Albersloh, Termine nach Absprache in den KiTas.