Kita Biberburg zertifiziert sich bei der „Stiftung Kinder forschen“

Hervorgehoben

Wir freuen uns sehr, zusätzlich zu der Förderung der Dr. Hans Riegel-Stiftung als Forscher Füchse Kita nun auch im Netzwerk der Stiftung Kinder forschen mitzumachen. https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/zertifizierung/

Die Stiftung Kinder forschen schreibt dazu:

Herzlichen Glückwunsch zur Zertifizierung! Mit viel Engagement begleitet ihr die Kinder in eurer Einrichtung bei ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag und schafft damit wichtige Grundlagen in der Bildungsbiografie der Kinder. Mit der Zertifizierung und der zugehörigen Plakette möchte die Stiftung Kinder forschen euer Engagement wertschätzen und nach außen sichtbar machen. Im Folgenden erhaltet ihr eure detaillierte Rückmeldung zu den einzelnen Qualitätsbereichen sowie Ideen und Anregungen, wie ihr Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und BNE noch stärker in euren Alltag integrieren könntet.

Wir vertiefen unsere Arbeit seit August 2023 im MINT Bereich und Kinder, Team und Eltern sind besgeistert über die vielen Möglichkeiten, die uns die Stiftung Kinder forschen bietet!

Anmeldung in der KiTa Biberburg

Hervorgehoben

Die Anmeldungen für einen Platz in unserer Kindertagesstätte für das KiTa-Jahr 2024/2025, Start im August 2024, können bis zum 14.November 2023 bei individuellen Terminen in der KiTa erfolgen.

Vereinbaren Sie gern telefonisch einen Termin unter der Telefonnummer 02535-1265 oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter kita@kita-biberburg-albersloh.de

Wir freuen uns, Sie in einem ausführlichen Gespräch kennen zu lernen und Ihnen unsere Einrichtung zu zeigen.

Die offizielle Anmeldung für Kinderbetreuungsplätze neben dem Kennenlernen der Einrichtung vor Ort erfolgt im Kreis Warendorf über das Kita-Portal des Kreises Warendorf. Das reguläre Anmeldeverfahren findet im Zeitraum vom 16.10.2023 bis zum 17.11.2023 statt. Unter der Adresse www.kitaportal-waf.de ist die Anmeldung für die Kindertagesbetreuung im Kreis WAF möglich.

Reguläres Anmeldeverfahren zum Besuch einer Kindertageseinrichtung ab dem 01.08 eines jeden Jahres:

  • Die Anmeldung beim Kreis Warendorf für einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung (Kita) erfolgt online über das Kita-Portal des Kreises Warendorf.
  • Regulär werden die Kitaplätze zum 01.08 mit Beginn des Kitajahres vergeben. Eine unterjährige Platzzuteilung ist immer abhängig von der Belegungssituation zu dem gewünschten Zeitpunkt.
  • Damit Betreuungswünsche für das am 01.08 des nächsten Jahres beginnende Kitajahr berücksichtigt werden können, werden die Eltern darum gebeten, ihr Kind bis zum 17.11.diesen Jahres im Kita-Portal anzumelden.
  • Die Vergabe der Betreuungsplätze erfolgt anhand der Bedarfe sowie der vorhandenen Platzkapazitäten. Der Zeitpunkt der Anmeldung ist nicht ausschlaggebend (kein „Windhund-Prinzip“).
  • Es werden nur Anmeldungen für das nächste Kitajahr berücksichtigt (nicht für das übernächste).
  • Pro Kind wird nur eine Anmeldung in der Anmeldedatenbank des Kita-Portals erfasst. Neben der Wunscheinrichtung können zwei weitere Einrichtungen in der Anmeldung angegeben werden. Sie können in der Anmeldung deutlich machen, wenn auch die Betreuungsform der Kindertagespflege für Sie in Frage kommt.
  • Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie mit weiteren Informationen.
  • Sofern Eltern einen Betreuungsbedarf von 45 Std. anmelden, ist der Bedarf von den Eltern durch ein gesondertes Formular nachzuweisen.
  • Eine Platzzusage an die Eltern erfolgt ab dem 15. März des jeweiligen Jahres durch die aufnehmende Kindertageseinrichtung. Gleichzeitig wird der Betreuungsvertrag mit versendet.
  • Der fristgerechte Abschluss des Betreuungsvertrages durch die Eltern bis Ende März ist zwingend notwendig, da ansonsten der Anspruch auf den zugesagten Betreuungsplatz erlischt.

Das Amt für Jugend und Bildung informiert die Familien, die zunächst keinen Betreuungsplatz erhalten haben. Die Familien werden unmittelbar durch das Amt für Jugend und Bildung weiter begleitet, um ein bedarfsgerechtes Angebot (ggf. auch in Tagespflege) zu erhalten.

Die Biberburg ist eine Preisträger-Kita der Dr. Hans Riegel-Stiftung

Hervorgehoben

Die Kita Biberburg aus Albersloh gehört zu den fünf Gewinnern der „Forscher Füchse“-Förderausschreibung 2022/2023 der Dr. Hans Riegel-Stiftung!
Das Projekt „Forscher Füchse“ wurde 2019 von der Dr. Hans Riegel-Stiftung ins Leben gerufen
und fördert alle drei Jahre bundesweit fünf Kindertageseinrichtungen dabei, ihren MINT-Bereich
(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu stärken. Ziel ist es, Kinder
möglichst früh zu Neugierde und entdeckendem Lernen zu ermutigen.
Die Kita Biberburg hat sich in den vergangenen Monaten gegen rund 100 andere Kitas
durchgesetzt und erhält für drei Jahre eine Förderung der Dr. Hans Riegel-Stiftung. Diese
beinhaltet neben einer materiellen Aufwertung der Einrichtung im MINT-Bereich in Höhe von
10.000 Euro, Fortbildungen für das Team und eine Unterstützung durch externe Fachkräfte. Mit der materiellen Förderung der Stiftung möchte die Kita insbesondere einen Forscherraum zum Experimentieren und Forschen ausstatten, um bei den Kindern frühzeitig das Interesse für naturwissenschaftliche Phänomene zu wecken. Das Außengelände ist bereits durch Hochbeete und einen Regenwassersammler erweitert. Zusätzliches Material rund ums Forschen und die weitere Qualifizierung des Teams der Kita Biberburg runden das Angebot sinnvoll ab.
Marco Alfter, Geschäftsführer der Dr. Hans Riegel-Stiftung:
„Den Kindergarten als Ort frühkindlicher Bildung im MINT-Bereich zu gestalten und die Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit zu unterstützen, ist unser erklärtes Ziel im
Projekt „Forscher-Füchse“. Die Kita Biberburg hat gezeigt, dass Träger, Leitung,
Mitarbeiter*innen und Eltern an einem Strang ziehen. Dies mit unserer mehrschichtigen
Förderung kombiniert, sind beste Voraussetzungen, um aus der Kita Biberburg innerhalb
von drei Jahren einen MINT-Leuchtturm der Region zu machen. Wir freuen uns auf die
Zusammenarbeit!“

Forscher Füchse

Hervorgehoben

Kleine Entdecker – Große Begeisterung

MINT-AG Kita Biberburg

Ursula Brinkschulte, Irmela Höfener, Daniela Budde, Rebecca Pohl, Pauline Golenia, (es fehlen Cornelia Sunder und Danielle Trauden als Vertreterinnen des Trägervereins und der Eltern)

Die Kita Biberburg freute sich über Besuch der Dr. Hans Riegel-Stiftung aus Bonn. Die dort ansässige Gemeinnützige Stiftung des früheren HARIBO-Mitinhabers hat sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen bei der Zukunftsgestaltung zu fördern.

Im Bereich der Kitas ist das Projekt der „Forscher-Füchse“ darauf ausgerichtet, Kinder frühzeitig für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.

„Den Kindergarten als Ort der Bildung für Kinder zu gestalten und die Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit zu unterstützen, ist unser erklärtes Ziel im Projekt Forscherkindergarten. Die Begeisterungsfähigkeit und Neugier der Kinder sehen wir als wesentlichen Schlüssel, um ihr Interesse an Naturwissenschaft, Mathematik und Technik zu wecken. Wir erleichtern das Untersuchen und Erforschen einfacher Zusammenhänge in den von uns unterstützten Einrichtungen. Alltagsfragen der Kinder werden durch das geschulte Personal und mit Hilfe des passenden Materials beantwortet.“, so heißt es auf der Homepage der Stiftung.

Die Mitarbeitenden der Kindertagesstätte Biberburg fassten das direkt als Arbeitsauftrag auf und gründeten eine „MINT-AG“, MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

In der AG, bestehend aus der Kita-Leitung, Fachkräften jeder Gruppe und zwei Träger- und Elternvertreterinnen, wurde der Förderantrag für die „Forscher-Füchse“ bearbeitet. Hier wurde zusammengetragen, was in der Kita bereits im MINT-Bereich stattfindet und Wünsche definiert, falls die Biberburg durch die Stiftung gefördert wird.

Etwa 130 Kitas haben sich deutschlandweit beworben, die Kita Biberburg ist, gemeinsam mit 20 weiteren Einrichtungen, in die zweite Auswahlphase gelangt. Die Ideen und Visionen für das Förderprogramm haben der Jury in Bonn gut gefallen!

Annika Zimdars, Projektleiterin der Stiftung besucht derzeit bundesweit die 20 ausgewählten Kitas. Die MINT-AG und das gesamte Kita-Team freute sich die Räume der Biberburg und die Ideen zum Forschen und Experimentieren zu präsentieren. Der Besuch ist der zweite Baustein im Zeitplan der Forscher Füchse Jury.

Im Frühjahrwird es dann richtig spannend, es findet ein Online-Voting statt. Mit der Beteiligung am Voting möchte die Dr.-Hans-Riegel-Stiftung gerne das Interesse am und die Unterstützung für das Förderprogramm im Umfeld der Kita erfahren. Die Biberburg wird dann die Elternschaft, die Ortsgemeinschaft und Kooperationspartner zur Abstimmung aktivieren. Natürlich wird die jeweilige Beteiligung anhand unterschiedlicher Kriterien ausgewertet wie beispielsweise der Größe der Kita und Zahl der Kinder.

Bereits jetzt sind fünf Personen der MINT-AG eingeladen, an der feierlichen Verkündung der Preisträger im Mai in Fulda teilzunehmen. Dort findet die Auswahl der fünf Preisträger-Kitas durch die Forscher Füchse-Jury statt, die jeweils mit je bis zu 30.000 € für drei Jahre gefördert werden!

Die Auswahl erfolgt dabei in drei Kategorien, die wie folgt in die Wertung mit einfließen: 10 % Besuch vor Ort, 20 % Online-Voting und 70 % Jury-Votum.

Das Biberburg-Team ist sehr gespannt, wie die Bewerbung ausgeht und wird natürlich zum Online-Voting nochmals alle Eltern, Freunde, Förderer und das gesamte Dorf bitten sich zu engagieren und die Stimme für die Kita Biberburg abzugeben!

Ein Ausflug zur Feuerwache in Albersloh

Hervorgehoben

Die zukünftigen Schulkinder der Kita Biberburg, Maxis genannt, haben einen maximal großartigen Ausflug erlebt.

Schon von weitem war der Motor des Feuerwehr-Oldtimers von Herbert Sievers zu hören. Er steuerte die Kindertagesstätte an, wo schon aufgeregte Kinder warteten.

Herbert Sievers, auch als Haus- und Hofmeister in der Biberburg tätig, ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Schon 1967 trat er in Albersloh in die Jugendfeuerwehr ein und ist bis heute geblieben. In einer historischen Uniform aus der Zeit um 1960 stilecht gekleidet, lenkt er das rote Feuerwehrauto vor die Kita.

Sogleich erfuhren die sichtlich beeindruckten Maxikinder, was für ein Fahrzeug gekommen war. Das Katastrophenschutzfahrzeug LF16/TS aus dem Jahr 1967, im besten Zustand, teils von Herbert Sievers selbst restauriert.

Die Kita-Leitungen Irmela Höfener und Ulla Brinkschulte nahmen gemeinsam mit den Kindern im Fahrzeug Platz und wurden zur Feuerwache an der Bergstraße kutschiert.

Hier gab es viel zu sehen. In den Hallen der Albersloher Feuerwehr stehen die Fahrzeuge einsatzbereit aufgereiht. An den Wänden finden alle Feuerwehrleute im Handumdrehen ihre Ausrüstung. Die Kinder probierten Helme und Jacken an, um festzustellen, dass die Frauen und Männer der Feuerwehr viele Dinge für Ihre Einsätze brauchen. Von Stiefeln und Hosen über Jacken, Helme, verschiedenste Handschuhe und manchmal sogar ein Atemschutzgerät. Anschaulich machte die sechsjährige Aliyah vor, wie die Retter über den Boden robben, um in Räumen voller Qualm Menschen zu helfen und Brände zu löschen.

Andreas Sievers, ebenfalls Feuerwehrmann in Albersloh, unterstützte seinen Vater bei der Führung in der Wache und steuerte ein Tanklöschfahrzeug aus dem Feuerwehrhaus.

Schläuche wurden ausgerollt und die Kinder spritzten nach der Reihe mit einem kleineren D-Rohr eine Wasserfontäne. Alle weiteren Rohre wurden von Herbert Sievers vorgeführt, bis hin zum B-Rohr. Mit viel Kraft musste er das Rohr festhalten, das bis zu 300 l Wasser pro Minute liefert. Der Wasserstrahl reichte bis über den First des Gerätehauses.

Schwer beeindruckt sahen die Maxis anschließend zu, wie alle Schläuche und Gerätschaften wieder an den richtigen Ort verräumt wurden. Denn das ist sicher, der nächste Einsatz kommt bestimmt und da geht es um Sekunden, um im Notfall zu helfen.

In einem aktuellen und dem historischen Fahrzeug wurden die Biberkinder mit ihren Begleiterinnen wieder zurück zur Kita gefahren und zum Abschluss des großartigen Ausflugs grüßte das Martinshorn.

Waldtag in der Hohen Ward

Hervorgehoben

Die Hohe Ward ist in weiten Teilen geprägt von Kiefern und moosigen Böden

Auf Grund der alljährlichen großen Begeisterung und den überaus positiven Erfahrungen aus den Waldwochen haben sich die Kinder der Walfischbucht für einen Vormittag auf eine „Wald-Erlebnis-Reise“ begeben!

Nachhaltige Beförderung der Ausflügler:innen steht für uns an erster Stelle, also stiegen die Kinder und die begleitenden Erwachsenen in den gecharterten Bus und wurden bis zur Reithalle gefahren. Von dort aus schulterten alle ihre Rucksäcke mit dem leckeren Picknick um zum Lagerplatz im Wald zu wandern.

Der Wald als ein natürlicher Lebens- und Erfahrungsraum bietet den Kindern unendlich vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken mit allen Sinnen, Erforschen, Erproben, Experimentieren, zum Gestalten, zum eigenständigen und gemeinsamen Tun, als auch Psychomotorik zum Nulltarif.

An unseren Lagerplätzen gibt es ganz natürliche Bewegungs- und Erlebnisräume die einladen eigenaktiv z.B. auf Baumstämmen zu balancieren, Waldbuden oder eine Baumwippe zu bauen. Der Aufforderungscharakter der Natur setzt Fantasie und Kreativität frei z.B. spannende Räubergeschichten und Spiele zu erfinden. Die Kinder haben Gelegenheit vielfältig mit Naturmaterialien des Waldes zu gestalten sowie mit richtigem Werkzeug zu sägen und zu schnitzen.

Ein Mandala gelegt aus Naturmaterialen

Insbesondere die Neugierde und Motivation zur Erforschung der Tier- und Pflanzenwelt werden geweckt. Wir haben uns auf den Weg gemacht „ der Natur auf die Spur “ zu kommen und sie näher unter die Lupe nehmen. Wir möchten den Blick der Kinder für die „Wunder der Natur“ und die Lebewesen des Waldes zu schärfen und sie in der Erforschung unterstützen. 

Die „Biberburg-Naturforschenden“ haben eine Blindschleiche entdeckt!
Ein großartiges Fundstück: eine Dammwildschaufel

Das Wahrnehmen mit allen Sinnen verstärkt das Erleben, regt zu weiterem Forscherdrang an und verstärkt das Verstehen und Lernen von Sinn-, Handlungs- und Naturzusammenhängen. Außerdem hat sich gezeigt, dass die Kinder eine emotionale Beziehung zum Wald entwickeln, sich Berührungsängste verflüchtigen und sie so auch für den Schutz der Natur, von Pflanzen und Tieren, sensibilisiert werden.

Und überhaupt macht es auch riesigen Spaß gemeinsam zu Picknicken, Waldlieder zu trällern und vieles mehr.

Familienzentrum Biberburg

Hervorgehoben

Familienzentren in Nordrhein-Westfalen sind Einrichtungen, die Kinder und Familien in ihrer Entwicklung und der Bewältigung von Alltagsfragen unterstützen, begleiten und fördern. Als weiterentwickelte Kindertageseinrichtungen zielen sie darauf ab, neben der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder vor allem auch die bestehenden Angebote der Familienunterstützung zusammenzuführen. Sie bündeln dabei die verschiedenen und bedarfsgerechten Angebote von Träger der Erziehungs- und Familienberatung, der Familienbildung sowie weiterer regional und überregionaler Unterstützungssysteme wie den Frühen Hilfen oder den Kommunalen Präventionsketten. So sind sie für Eltern und vor allem für Familien mit spezifischen Bedarfen leichter zugänglich und präventive und passgenaue Unterstützung kann schneller und unkomplizierter erfolgen.
Familienzentren verfolgen einen familienorientierten Ansatz. Sie wollen die Familie als Ganzes ansprechen und einen Lebensraum sowohl für Kinder als auch für die gesamte Familie bieten. Sie wenden sich an alle Familien in ihrem Umfeld und sind nicht auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten. Die einzelnen Familienzentren sind aufgerufen, den Bedarf in ihrem Sozialraum zu erkunden und auf dieser Grundlage ein sozialraumorientiertes Profil zu entwickeln.

Im Familienzentrum Biberburg werden die Räume vielfältig genutzt.

Familienzentrum Albersloh

Hervorgehoben

Alle Angebote des Verbund-Familienzentrums Albersloh sind auf einem gesonderten Flyer zu finden, dieser liegt in der KiTa aus. Im Kalender auf dieser Homepage sind die Veranstaltungen mit dem Zusatz FamZ gekennzeichnet.

Wir als KiTa Biberburg stellen unsere Räume im Rahmen des Familienzentrums Albersloh externen Kursleiter*innen zur Verfügung.

Folgende Kurse für Erwachsene finden statt:

  • Montag 19 Uhr Qi Gong unter der Leitung von Lucia Müller
  • Dienstag 19 Uhr Pilates unter der Leitung von Anja Kestner
  • Donnerstag 20 Uhr Yoga unter der Leitung von Sylvia Bulik
  • Jeden 3. Freitag im Monat „Sein-Kochen“ (das sehr beliebte Männer-Kochen) unter der Leitung von Heinz Wenker um 19 Uhr im Sozialzentrum Gasthof Fels

Beratung im Familienzentrum Biberburg

Beratung zur Kindertagespflege in Zusammenarbeit mit der AWO nach Vereinbarung für

  • interessierte Eltern
  • Tagesmütter/Tagesväter

Sprechstunde der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für das Dekanat Ahlen e.V.

  • Jeweils dienstags von 15.00 bis 16.00 Uhr in den Kindertageseinrichtungen des Familienzentrums Albersloh, Termine nach Absprache in den KiTas.

Plätzchen, Plätzchen, Plätzchen….

Unser Küchenteam hatte die tolle Idee, die Maxis zum Plätzchen backen einzuladen. Plätzchen backen und verzieren, ist eine beliebte Aktivität, besonders während der Weihnachtszeit. Es ist eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, ihre Kreativität auszudrücken und gleichzeitig etwas Leckeres zu erschaffen.Mit Schürzen bekleidet konnten die Kinder die Plätzchen aus dem vorbereiteten Teig ausstechen. Mit großem Spaß entstanden Sterne, Herzen, Tannenbäume, Glocken und andere weihnachtliche Formen.

Nachdem die Plätzchen gebacken und abgekühlt waren, kam der spaßige Teil – das Verzieren! Die Kinder konnten ihre Kreativität voll ausleben, indem sie Streusel, Schokolade oder andere Dekorationen verwenden. Sie konnten die Plätzchen mit verschiedenen Farben und Mustern verzieren und so einzigartige Kunstwerke schaffen.

Eine große Freude wird es für die Maxis und alle Familien bei unserer Nikolausfeier im Wald geben, denn dort dürfen alle großen und kleinen Biber die Plätzchen kosten!

Irmela Höfener

Diplom-Sozialpädagogin, Kita-Leitung im Team mit Ursula Brinkschulte

Leitung

Schwerpunkte: Maxiclub, Schwimmen, tiergestützte Pädagogik mit Kita-Hund Pelle

Ansprechpartnerin und Koordinatorin für Bildungsangebote für Familien